Ich habe den Seeigel vor 2 Tagen Eier ausstoßen sehen, sah witzig aus, wie er mit allen Ambulacralfüßchen zentriert um sein Ende unduliert hat. Nur: jetzt ist er futsch :( . War das jetzt 'exitus per copulatio' oder 'copulatio per exitus'?! Also hat er sich durch das Rumeiern verausgabt/sterben die danach, oder war er evtl. kurz vorm sterben und hat nochmal versucht wenigsten die Eier zu retten? Das becken war in letzter Zeit recht Frei von hässlichen Algen, wenn ich mich recht entsinne, allerdings gabs noch mehr als genug Kalkrotalgen und ich schätze mal Muschelsammlerinnen würde er auch fressen?
Kurz bevor er geeiert hat, habe ich einen Phosphatabsorber auf Eisenbasis benutzt, pH und KH habe ich dabei kontrolliert. Den großen, Schwarzen Schlangensternen geht es gut. Der Seeigel ist jetzt ziemlich genau 1 Jahr lang im Becken gewesen.
Ah, ok, bei der Engina carolinae wird sowas einstimmig berichtet. Naja, beide haben einen langen Sipho, was ich jetzt mal eher als zeichen von Predatoren werte (sagt mir, wenn ich da falsch liege) und die mendicaria jetzt zumindest mal als suspekt einstufen.
Huhu,
bei den Haltungserfahrungen schreibt romunov "They are predatory whelks that eat animals located in the sand. If you're running a functional DSB, keep away from these. " . In der Beschreibung steht, dass sich die Schnecken auf Hartsubstrat aufhalten und auch alle Bilder Zeigen sie nur an Riffgestein. Hat romunow da irgendwas verwechselt, vielleicht mit Nassarius sp.??
In der Beschreibung steht, dass er klein ist. Wenn hier wirklich der Schlangenstern gemeint ist, der auch in den Bildern weiter unten zu sehen ist, wird dieser ziemlich riesig. Ich kann die 20 cm Beinlänge bestätigen. Meine beiden haben keine Probleme den anderen Tieren in meinem 360 L Becken so ein bisschen das Futter streitig zu machen, mit ihrer enormen Flächendominanz. Sie sind dabei auch recht fix und können bei manchen Korallen, bei mir Symphyllia/Lobophyllia mit ihren großen Mündern, das Futter aus den noch offenen Mündern ziehen, sind dabei aber weniger invasiv als Borstenwürmer oder Putzergarnelen.
"Robust" ist noch untertrieben. Dieses Tier kam ganz am Anfang meiner Meerwasserlaufbahn mit einem Ablegerstein in mein Becken und hat einfach alles überlebt. Viel Nitrat, kein nitrat, keine Fütterung des Beckens über Monate, Dinoflagellaten, die schon Schnecken vergiftet hatten. Kein Hingucker, aber überlebensfähig.
Simpel aber hübsch. Scheint bei mehr Licht mehr in die Breite zu wachsen, was ich sehr schön finde. Hab sie 6-12 Monate und sie hat noch nie gemuckelt und ist in meinem Becken der Hingucker, weil auch schon ziemlich gewachsen. Ich wollte ihr eine andere Farbe zuer Seite stellen, gegenüber einer magentafarbenen ("pink") Kapnella hat sie einen schönen Kontrast, aber ich will die beiden eigentlich nicht so richtig kuscheln lassen, da habe ich über Kapnella gelesen, dass sie zu sehr nesselt (kann ich sowei mit kleineren Tests allerdings nicht erkennen). Mein kleines Problem bei diesem Vorhaben: die Farbangaben der Händler sind banane. Meine große ursprüngliche heißt "green/grün", die 2. heißt "blue/white" und die 3. "mint". Sah auf den Fotos auch entsprechend aus, aber ist alles das gleiche und unter meinem Licht halt schlicht grün -.- .
Hat bei mir auch so einige schwierigkeiten überstanden. Einmal sah man das Skelett an ca 1 - 2 cm², hat sich dann aber wieder super regeneriert. Kann fressen wie sonstwas (muss aber gar nicht), hat eine abgeworfene Krone eines Röhrenwurms über den Zeitraum von einem Tag verspeist (war auch ein Brocken, wenn auch eher klein für Sabellastarte, aber bei voller Strömung) und das hat ihr scheinbar super geschmeckt, war danach eine Woche lang deutlich mehr in die Breite expandiert.
Bisschen nervig, dass sie im Sand liegen muss, fürs Reinigen, aber ich empfinde sie jedenfalls als gut haltbare und dankbare Koralle. Habe die grüne Form. Die "Tentakeln" scheinen ein guter Nährstoffanzeiger zu sein. Ich hab generell eher Nitrat im Becken als Phosphat. unter den Bedinungen werden sie bei Phosphatmangel blasser und durchsichtiger und bei Phosphatgabe nach 2 tagen deutlich dunkler.
Ich wusste nicht, dass diese Koralle aktiv Futter aufnimmt. Bei Korallen mit ähnlichen Polypen habe ich das noch nie gesehen, aber als ich sie heute mit SPS-Mikroflocken bestäubte,hat sie diese tatsächlich gegessen.
Sehr schöne Weichkoralle für blaulastiges Licht.
Ah, danke :) . Finds interessant, dass es auf dem anderen Foto auch auf einem Schwamm wächst.