Hier werden (bis auf mein letztes Bild) nur sehr junge, aber bisher kein adultes Tier gezeigt (bis auf meine gerade eingestellten). Darauf sollte in der Beschreibung hingewiesen werden.
Der Feilenfisch hat die Schwanzfloße nicht bei einem Angrif verloren, er hat sie, wie fast alle Koffer- Kugel- und Feilenfischen wenn sie sich nicht wohl fühlen, zur Seite "geklappt" (in Richtung des Fotografen). Kann man auch sehen, wenn man etwas genauer hinschaut. :)
LG
Heinz
Hallo Deltlef, von Klaus auf Deinen Beitrag aufmerksam gemacht, muß ich Dir leider sagen das die gezeigte Koralle keine Favites sein kann, damit auch keine F. paraflexuosa. Favitespolypen "teilen" sich die Korallitenwände mit dem Nachbarpolypen, dass ist auf diesem Bild aber nicht zu sehen, im Gegenteil, die Polypen zeigen deutlich "eigene" Korallitenwände. Wir lassen die Koralle vorerst wie sie ist im Lexikon mit diesem Hinweis bis wir die Koralle neu zuordnen konnten.
LG
Heinz
@BenKimmich
Die Größenangabe bei Schlangensternen bezieht sich immer lediglich auf die "Oralscheibe in der Mitte des Stern's. In allen mir zugänglichen wissenschaftlichen Abhandlungen sind ca. 22 - 26mm angegeben.
Ophiocoma erinaceus can be found in the whole Indo-Pacific Ocean under rocks or among live or dead coral on reef flats and shallow fore reefs, locally often abundant. The color is aboral a uniform dark brown to black color, oral may be slightly lighter. Some individuals have a red tinge to the ventral arm plates and sometimes brilliant red tube feet and tentacles.
Ophiuroids of the genus Ophiocoma are very common on coral or rocky reefs throughout the tropics, they are difficult to identify and many historical records are inaccurate. Part of the problem has been the lack of distinctive morphological characters and the ability of some species to change colour pattern, from being consistently dark during the day to variegated at night. New taxonomic characters based around the shape of the oral and dental plates and their associated papillae. The three known species in the complex are distinguished and one of them are Ophiocoma erinaceus.
Class: Ophiuroidea
Order: Ophiurida
Family: Ophiocomidae
Genus: Ophiocoma
Species: O. Erinaceus
hma
Hi Siglinde,
ein Hydroid koennte es wohl auch sein, die Art eher nicht, da passt die Verbreitung nicht. An einen Roehrenwurm dachte ich weil es sich bei Beruehrung zurueck zieht und wie im Poppe Bild zu sehen eine echte Roehre hat, das sieht man auf meinem Bild nicht. Bei Poppe habe ich eine Entsprechung gefunden, dort wird der Hydroid als Tubularia species eingeordnet.
http://www.poppe-images.com/?t=17&photoid=932975
Ein Cirrhilabrus sp. ist es sicher, fuer eine genauere ID muesste man wissen wo er herkommt es kommen da einige in Frage. So z.B. C. luteovittatus, C. rubrisquamis oder auch C. roseofasciatus. Man kann halt wegen der unschaerfe im Bild nicht genauer bestimmen ... also ich jedenfalls nicht.
Hi Caren,
das ist, wie schon gesagt,eine Hydnophora exesa. Immer schön Abstand zu anderen Korallen lassen, die nesselt fürchterlich.
Top-Down Qualle oder Cassiopea sp., ist eine durch das Rote Meer ins Mittelmeer eingewandert Art, sieht man häufiger im Roten Meer.