Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chrysiptera hemicyanea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chrysiptera hemicyanea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Chrysiptera hemicyanea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chrysiptera hemicyanea
am 21.05.05#1
Indonesia & Northwestern Australia (Rowley Shoals, etc.); 6 cm; common
Very common in shops recently and very cheap; not found in Indonesia everywhere; easy to keep
am 02.01.06#2
Habe meine zwei seit ca.2 Jahren sind absolut problemlos zu halten.Lassen sich aber nix gefallen.
am 09.12.06#3
Wunderschöne,kleine und recht friedliche Geselen.
Die drei in meinem Becken streiten sich nir untereinander und auch nicht mit den andern.
Sind recht neugierig und kommen immer an die Scheibe wenn ich gucke.
Einfach nur ein toller Fisch.
am 01.05.07#4
Angriffslustig,auch größere Fische.
Bei Artgenossen ,wie Hund u.Katze jagen durch das Riffgestein.
am 30.08.07#5
Meine Beiden sind absolut friedlich, sowohl untereinander als auch zu den beiden Anemonenfischen (Ocelaris).
Beide Tiere lieben die Versteckmöglichkeiten in meinem Miniriff. Ob es ein Pärchen ist weiß ich noch nicht. Jedenfalls habe ich zwei Tiere unterschiedlicher Größe ausgewählt. Beide Fische fressen Artemia und auch Trockenfutter.
am 23.09.07#6
Sehr friedlich und auch nicht so angrifflustig wie es beschrieben wird manchmal jagen sie sich aber sie greifen sich nicht an
man bekommt sie sehr oft zu sehen
und sie sind neugierig aber muschelfleisch fressen sie nicht so gerne wie atemia
nur die geschletsbestimmung habe ich noch nicht gefunden somit weiß ich auch nicht ob es männchen und weibchen sind
am 24.03.08#7
Wer von den Dreien in meine alte Amphore abgelaicht hat kann ich nicht sagen.Gelege ist ca. eine Woche alt. Mal sehen was dabei rauskommt.
am 17.04.08#8
Leicht zu halten und recht friedlich, habe das Paar seit 2,5 Jaren. Nur Laichen die beiden alle 3 Monate ab dan ist es vorbei mit dem Frieden den dan wird alles attackiert was dem Gelege zu nahe kommt egal wie groß, da mußte sogar der Weißkehl Doctor flüchten. Es wird bei mir immer unter einen Stein abgelaicht der sehr großzügig untergraben wird. Beide Elterteile sind stets beim Gelege um es mit Frischwasser zu versorgen und verpiltzte Eier auszupicken. Habe bis jetzt Leider noch keine Jungtiere gesehen vielleicht passt die Wasserqualität nicht. Wäre schön wenn ich mal ein par kleine sehen würde vielleicht hat wer eine Idee.
am 22.10.10#9
Ich habe mir 2 von diesen Tieren gekauft wobei mir eines der beiden schon nach 1h aus dem Becken gehüpft ist und verstarb. Der Einzelgänger ist nach dem eingewöhnen umgänglich mit allen anderen Tieren aber er kann auch ganz schön ruppig werden.
Nach ca 4 Monaten hab ich jetzt erneut versucht ein zweites Tier nachzusetzen. Dieses wurde sofort gejagt gebissen und schwomm nach nach kurzer Zeit nur noch kraftlos an der Oberfläche. Im Moment ist das Tier in einem Brutkasten im gleichen Becken. Ich hoffe die Tiere gewöhnen sich so aneinander es kann aber sein das nach dem freilassen das gleiche wieder passiert und das Tier in ein anderes Becken muss.
Daher würde ich vorerst als Schlussfolgerung sagen das nur ein gleichzeitiges einsetzen möglich ist ansonst kann das auch ins Negative umschlagen und die Tiere jagen sich bis zum Tod des schwächeren !!!!
am 01.01.11#10
Ich hatte mir 4 dieser Gesellen gekauft. Es fing alles friedlich an. Die ersten Wochen waren sie friedlich. Doch dann wurde der kleinste der Gruppe gejagt, von den anderen 3. Er lebte noch eine Woche. Dann war wieder frieden im Becken, 2 wochen lang. Dann wurde der nächste solange gejagt, bis er tot im Becken lag. Also jetzt habe ich noch 2 von ihnen. Es handelt sich wohl um ein Paar das jetzt seit etwas über einem Jahr ein sehr rüpelhaftes leben in meinem Becken führt. Die beidenhaben vor niemand angst. Sind aber den ganzen Tag aktiv und recht hübsch anzuschauen.
am 26.09.11#11
Habe mit einen Paar Siganus magnificus ein Paar dieser kleinen blau/gelben Terroristen in mein Riffbecken gesetzt.
Beim Händler schmammen sie relativ verträglich in einen Verkaufsbecken zusammen.
Ob es sich um ein wirkliches Paar handelt ist schwer zu sagen, da sie wie ich schon bei verwandten Arten erlebt habe getrennte Reviere besetzten.
Da die Hemicyaneas zu den agressiveren Vertretern dieser artenreichen Fischfamilie zählen, belasse ich es bei dem Paar und versuche erst gar nicht eine Gruppenhaltung wie bei den Talbotis.
Die Eingewöhnung ( Welche ? ) gestaltete sich wie bei anderen Chrysipteras als ausgesprochen einfach, auch weil diese Winzlinge sehr durchsetzungsfähig sind.
Wie schon bei anderen Riffbarschen beobachtet werden kleine Reviere von ca. 25 - 30 cm besetzt, das sollte man beachten wenn man sie in kleine Becken setzt.
Diese Reviere werden gegen Artgenossen aber auch andere Beckeninsassen vehement verteidigt, besonders Neuankömmlinge haben einige Tage nach Besatz darunter zu leiden, bis sich die Riffbarsche wieder beruhigt haben und die Neuinsassen gelernt haben sich besonders von potenziellen Bruthöhlen der Demosiellen fern zu halten.
An den Rändern der Reviere kommt es bei Begegnungen zwischen den Revierinhabern immer wieder zu kleinen Kämpfen und Drohgebärden, sind aber genügend Möglichkeiten vorhanden um sich aus den Weg zu gehen, wird es aber nie ernst, darum auch bei Paar/Gruppenhaltung Beckengröße beachten.
Zwei Männchen im selben Becken, werden sich erfahrungsgemäß nicht vertragen und einer wird irgendwann auf der Strecke bleiben.
Eine Gruppe von mehreren Weibchen mit einen Männchen kann funktionieren, muß aber nicht zwingend, innerartliche Agressivität beachten !
Zur Futteraufnahme :
Trocken/Granulatfutter wurden, für mich wichtig, von Anfang an gefressen, natürlich auch Frostfutter der kleineren Sorten .
Obwohl Riffbarsche allgemein als Anfängerfische gelten, muß ich wegen der besonderen Haltungsbedingungen die Azurdemosielle bei einen mittleren Schwierigsgrad einordnen.
am 04.12.13#12
Habe mein Exemplar unfreiwillig beim Kauf eines gebrauchten Beckens miterworben.
Damals wusste ich noch nicht, was ich mir da eigentlich "eingefangen" hatte.
Sehr, sehr wiederstandsfähiger Fisch! Als ich das gebrauchte Becken vor Ort abgebaut habe (Bodengrund war grober Korallenbruch) war dieses eine einzige Nitratbombe!
Die Vorbesitzer erklärten mir, sie hätten sich eigentlich gut um das Becken gekümmert, doch leider wären alle anderen Fische und Korallen eingegangen...
Als ich den alten Bodengrund rausgeholt habe, wußte ich bereits warum!
Aber der Azur-Riffbarsch hat es überlebt!
Da ich ihn aber für zu agressiv gegenüber anderen Fischen halte und man ihn nur schwer wieder aus einem Becken mit Riffaufbau herausbekommt, habe ich kurzerhand ein eigenes Becken, mein "Mini-Riff" angelegt.
am 22.11.15#13
So verlockend es am Anfang, aufgrund des günstigen Preises, scheinen mag, kann ich jedem nur davon abraten diese Tiere in einem Gesellschaftsbecken zu halten.
Dies Fische unterdrücken alle im Becken vorhandenen Fische. Auch Kaiserfische, Blenny´s, Ocellaris und Dokterfische werden von Ihnen unterdrückt.
Das fällt besonders auf, wenn man sie bereits im Becken hat und sie dann wieder entfernt.
Alle meine Fische sind seid dem viel entspannter, schwimmen frei im Becken und zeigen sich quasi die ganze Zeit.
Diese Fische sind meiner Erfahrung nach (hab es schon öfters probiert) absolut keine Bereicherung für ein Gesellschaftsbecken.
Spart euch das Geld und die Nerven und holt euch dafür einen entspannteren Fisch ;-).
MFG der Walzi
am 29.11.21#14
Sind bei mir auch ausgesprochen friedlich. Neuankömmlinge werden zwar kurze Zeit bedroht, aber nie echt angegriffen. Wichtig ist allerdings ein gut strukturiertes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten und erkennbaren Reviergrenzen.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chrysiptera hemicyanea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chrysiptera hemicyanea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Chrysiptera hemicyanea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chrysiptera hemicyanea