Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Xenia umbellata

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Xenia umbellata in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Xenia umbellata zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Xenia umbellata haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Xenia umbellata

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 24.09.05#2
meine Xenien waren Anfang Juni 2005 ein Stamm
mit 2 Polypen, nach nur 3 Monaten war alles zugewachsen, wir haben 3 Std. gebraucht um sie wieder zu entfernen. Wurden nicht wie so oft getötet sondern hergeschenkt.
Würde keinem raten sich Xenien einzusetzen, so schön sie auch sind. Wer holt sich schon Rotklee oder Löwenzahn in seinen Rasen....
am 29.10.05#3
Xenia ist echt wunderschön, aber eben auch nervend wenn sie sich vermehren und dabei alles andere in den Schatten stellen. Sie lassen sich aber gut zusammen mit Anemonen halten, die tun sich gegenseitig nichts. Anders dagegen bei Steinkorallen die durch die dauernde Berührung sich nicht wohl fühlen. Ein direktes Vernesseln würde ich nicht sagen, aber eben das dauernd berühren ist nichts für SPS.

am 21.05.06#4
Xenien sind sehr schön, wie aber schon oft beschrieben wachsen sie sehr schnell, um die ausbreitung zu vermeiden siedle ich sie auf steinen an, die vor dem Riffaufbau stehen.
Diese Koralle ist nur zu empfehlen...

am 24.04.07#5
Eine sehr schöne PLAGE!
am 15.02.08#6
Sehr interessant, dass die kleinen Kugeln (die nachts zu sehen sind) weiterpumpen.
am 19.06.09#7
Ich habe mir zwei große Ablegersteine von diesen
Xenien besorgt und nach einem viertel Jahr hat
sich die doppelte Menge gebildet, die ich er-
worben habe.
am 30.04.10#8
Ich muss noch hinzufügen, dass Xenia oft das Pumpen einstellt, wenn sie zuwenig Licht oder das Wasser einen zu geringen Nährstoffgehalt aufweisst.
am 08.12.10#9
Sehr wichtig für diese Koralle ist auch Magnesium !
Bei einem starken Abfall auf ca. 900mg/l zogen sich die Polypen stark zusammen und sie drohten zu degenerieren.
Es handelt sich hier um eine der schönsten Weichkorallen welche vor allem durch ihre eigenständigen "Pumpbewegungen" begeistern !
Um eine "Plage" zu vermeiden sollte man sie nicht
direkt in den Riffaufbau geben sondern sich vorher Gedanken machen wo man ihr den Platz den sie benötigt bieten kann, gegebenen Falls eignet sich die Rückwand da sie sich vom Glas auch leichter wieder lösen lässt!

"Man kauft Korallen damit sie Wachsen... wer das nicht will für den hält der Handel ein großes Sortiment an Plastik-Korallen bereit !"
am 30.08.11#10
Dieses Tier kam mit einem lebenden Stein in mein Becken,wächst und gedeiht von ersten Tage an.Es ist schön anzusehen wie sie ihre Polypen öffnet und schließt.Man kann praktsch dabei zu sehen wie sie wächst ...
am 02.01.12#11
eine schnellwachsende schöne und interessante Koralle sie steht bei mir bei leichter bis leicht mittlerer Strömung und wächst rasendschnell

Eine schöne Koralle die auch für nicht so große Aquarien geeignet ist und auch nicht so stark das Becken zu wuchert da sie auch nicht so lange tentakeln hat
am 15.03.13#12
Ich hatte Monate lang große Probleme mit den Xenien. Erst stellten sie das Pumpen ein, dann zogen sie sich permanent stark zusammen und schrumpften.
Nach einem erstmaligen Aktivkohleeinsatz (wegen Bakterienblüte) begannen sie über Nacht wieder an zu pumpen und auch zu wachsen.
Scheinbar mögen Xenien weder zu starke Kohlefilterung, noch kommen sie (zumindest bei mir) gänzlich ohne Aktivkohle aus.
Ich vermute, es sind die Gelbstoffe, die den Xenien Probleme bereiten.
am 11.05.16#13
Die Vermehrung ist gigantisch, sie werden manchmal zur Plage und vernesselten meine Flötenkorallen so stark, dass ich sie an einen andern Platz setzen musste. Die Entfernung der Xenien ist etwas problematisch, denn wenn man diese Tiere vom Substrat löst wachsen sie umso stärker nach. Ansonsten sind sie eine optische Bereicherung für jedes Miniriff und bringen durch ihre selbstständigen Bewegungen Leben ins Aquarium.
am 05.07.17#14
Habe sie auf einem Stein vor dem Riff angesiedelt vermehren sich aber durch umherschwimmende kleine Ableger im ganzen Riff wenn man nicht aufpasst.
am 19.11.20#15
Ich habe die Xenien nun seit 18 Monaten im Aquarium und bin von ihnen begeistert. Sie sind robust und zeigen, woran es fehlt oder wachsen einfach unermesslich bis zur nächsten Pflege-Panne.
Anfangs wollten sie sich nicht eingewöhnen trotz optimaler Bedingungen: viel Licht / mit Sonne am Nachmittag, frisch eingefahrenes 80L Aquarium, 26 Grad. Nach 3 Monaten hatten sie sich eingewöhnt, vermehrten sich prächtig, kennen nichts, was sie nicht überwachsen, selbst Glasrosen vergraulen sie. Bis eine kleine Caulerpa-Art den Riffaufbau bewuchs und die Xenien verdrängte.
Die Xenien ziehen sich zusammen und hören auf mit pumpen, wenn dem Wasser Substrate zugefügt werden wie Salze oder Lösungen mit Nährstoffen, auch Temperaturen unter 22 Grad mögen sie nicht und werden ruhig.
So ist eines Tages der Heizstab ausgefallen und unmerklich kühlte das Wasser auf 18 Grad ab. Alle Riffbewohner (Krustenanemonen, Clavularia sp. und Bäumchenkorallen, zeigten keine Veränderung, nur die Xenien boten ein sehr kränkliches Bild...zusammengezogen und ruhig, warfen Ärmchen ab. Dann kommt die Sorge: man plant Wasserwechsel, fügt Jod zu, bis dann ein Blick auf das Thermometer für einen Schreck sorgt. Tage später bei 25-28 Grad ist alles wie immer: glücklich pumpende Xenien. :)

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Xenia umbellata in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Xenia umbellata zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Xenia umbellata haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Xenia umbellata