Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Haltungserfahrungen zu Amphiprion percula

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Amphiprion percula in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Amphiprion percula zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Amphiprion percula haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Amphiprion percula

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 21.05.05#1
Queensland, Melanesia to Vanuatu; 8 cm; fairly common
Closely similar and related to A.ocellaris, but has a shorter dorsal fin, and much black around bands on side; easy to maintain; this is the true Nimo
am 20.02.06#3
Geschlechtsunterschied:.. Weibchen ist deutlich größer als ein Männchen

geschlechtswandel: ja
am 06.08.08#5
2005 habe ich ein Pärchen von den Anemonenfischen bei mir eingesetzt. Als Anemone hatte ich eine Magnifica eingesetz welche jedoch nicht angenommen wurde.
2007 beim Beckenumzug kam eine E. Quadricolor ins Becken welche sofort bezogen wurde. Dann gab es auch das erstemal Laich, der jedoch im laufe der folgenden Tage von den Eltern gefressen wurde. Kurze Zeit später verstarb das Mänchen.

Im Becken befand sich noch ein Pärchen A. Occilaris in einer anderen Anemone. Lebten zusammen ohne Stress. Kurzerhand rückte der größere Occilaris als neuer Man für den verbliebenen Percula nach. Und diese leben seitdem zusammen in meiner Anemone. Laichen habe ich sie aber noch nicht gesehen.
Demnächst werde ich versuchen dem Percula Weibchen einen gleichartigen Partner nachzusetzten. Der Ocilaris kommt dann zusammen mit einem neuen Partner in ein anderes Becken.

Ansonsten recht friedlich, aber er passt auf seine Anemone auf und vertreibt andere Fische. Auch meine Hand wird gelegentlich angegriefen.
am 15.05.11#6
Zuchtvarianten vom Amphiprion percula

Insbesondere in Amerika(ORA,C-Quest) werden Tiere mit besonderen Farbformen in stabilen Zuchtlinien gezogen.
Hierzu zählen die folgenden Formen:

A.percula
platinum = fast der ganze Körper ist weiss
lemon = hellgelbe Farbform
misbar = "Bindenfehler"
half-black = höherer Schwarzanteil als Wildform
onyx = sehr hoher Schwarzanteil
picasso = Wilde,unregelmäßige, weiße Zeichnung

Quelle: Koralle Heft Nr.67 Februar/März 2011

--
Liebe Grüße Andreas
am 15.05.11#7
Hybridisierung bei Anemonenfischen

Folgende Hybride (Kreuzung zweier genetisch entfernter Elternorganismen)sind bekannt:

A. ocellaris x Premnas biaculeatus = Hybride
A. ocellaris x Premnas biaculeatus = Variante cocoa = Englischer Name: Cocoa Clownfish

A.ocellaris x A.percula = Amphiprion percularis

A.ocellaris snowflake x A.percula picasso = Amphiprion snowcasso

A.Tricinctus x A.Clarkii = Hybride

A. sebae x A.polymnus = White-tipped Anemonefish

A. chrysopterus x A. sandaracinos = Hybride

Hybride entstehen gezielt oder versehentlich.

Quelle: Koralle Heft Nr.67 Februar/März 2011

--
Liebe Grüße Andreas
am 14.09.11#8
Ich kann die "Anleitung" zum Vergesellschaften mit der Anemone bestätigen. Mein Percula-Pärchen war vom Händler nicht an eine Anemone gewöhnt und zeigte somit auch kein Interesse an meiner E. Quadricolor.

Mit Hilfe einer Glashaube, die ich über Fisch und Anemone setzte, fanden alle letztendlich doch zueinander. Selbst mit genügend Platz zwischen Rand der Haube und Untergrund werden die Fische innerhalb des "Gefängnisses" bleiben. Es dauerte etwa 4 Stunden, dann waren die Perculas und die Anemone unzertrennlich.
am 21.05.13#9
Als ich meine Perculas bekam, und diese absolut nicht in die Anemone gingen, sagte der Händler zu mir: "abwarten - gib ihnen Zeit". Und nach 2-3 Wochen waren sie dann mittendrin. In der Anfangszeit sahen wir, dass sie nur für einen kurzen Moment mit der Schwanzflosse die Anemone berührten. Es wurde dann immer mehr, bis sie schliesslich komplett in der Anemone rumschwammen. Ich kann also nur bestätigen: "Eile mit Weile". Wer sich mit der "Anleitung" unsicher ist, sollte lieber abwarten.
am 07.05.14#10
Jeder versuch unsere 2 perculas, mit einer Euphyllia Ancora, per Glas zu vergeselltschaften scheiterte. Vor gut anderthalb Monaten haben wir dann eine Alveopora zum Riff hinzugefügt, diese scheint den kleinen gut zu gefallen. Aus anfänglichem zögerlichen abtasten ist nun die neue Behausung der zwei geworden. Manche dinge Erledigen sich halt doch am besten von selbst.
am 13.12.14#11
Ich habe schon mehrere Pärchen dieser Fischart gehalten und hatte keine Probleme mit ihnen.
Als ich sie bekommen habe, kannten sie keine Anemonen und ich besaß selber auch keine. Daher dienten die Pilzlederkorallen (Sarcophyton ehrenbergi) als guter Arsatz. Sie schwammen sofort zu ihnen und fingen an zu "kuscheln". Nach einiger Zeit holte ich mir dann eine Blasenanemone, woraufhin sie ihren Standort wechselten. Es sollte allerdings darauf geachtet, werden, dass die Anemone groß genug ist. Einige meiner Anemonen sind vor den Fischen geflüchtet und haben somit "Selbstmord" begangen.
Die Fische laichen oft ab und schützen ihre Eier vor anderen Fischen. Bei mir ist zu beobachten, dass die Anemonenfische ihr Maul aufreißen und die anderen Fische damit zur Seite schieben. Ist also auch alles harmlos.
Am Anfang musste ich das große Weibchen oft in einem Kecher fangen, da es mich beim Scheibesäubern oder Korallenumsetzen attackiert und gebissen hat. Mittlerweile lässt sie mich allerdings in Ruhe.

Es ist sehr einfach einen Partner nachzusetzen. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass bereits ein Größenunterschied besteht. Dann kommt es nicht zu Kämpfen.
am 23.12.15#12
Ich halte zwei jungtiere dieser wunderschönen Clowns in einem 85L Gesellschaftsbecken. Die zwei bewohnen eine rote Blasenanemone, in welche sie eine halbe Stunde nach dem Einsetzen gestürmt sind.

Sie nehmen jede Art von Futter an, egal ob Lebend-, Trocken- oder Frostfutter.

Im Gegensatz zu den falschen Clownsfischen bilden sich bei diesen, welche als die 'echten' gelten das weiße Band erst und der schwarze Übergang erst im Laufe des Alters komplett aus. Innerhalb (ca.) eines halben Jahres it dieser Prozess dann beendet, also nicht wundern wenn eure Clowns erstmal nur zwei oder einen weißen Streifen haben.

Waren anfangs von Kiemenwürmen befallen (was ich leider erst nach dem Kauf merkte), diese 'Kriese' bestanden sie aber ohne weiters, daher sehr robuste Tiere.
Zur Paarbildung sollte man junge Tiere nehmen, wobei eins kleiner ist als das andere, somit wird das größere später zum Weibchen.

Ich rate davon ab diese Tiere in ein Becken unter 60 Liter zu setzen.

Note: Wenn die Tiere zu lange die einzigen Fische im Becken sind entwickeln sie eine ausgepräge agression gegenüber neuen Fischen, also nicht unterschätzen.
am 29.03.17#13
Mein Pärchen wurden mit einem Messbecher langsam in die Nähe der Kupferanemone ins Becken entlassen und schwups .... haben sie sich sofort eingekuschelt.
am 19.09.20#14
Ich habe ein Video über die Haltung von diversen Clownfischen auf Youtube Hochgeladen
www.youtube.com
am 21.09.20#15
Klasse, vielen Dank für die Verlinkung der Video.

LG

Andreas
Admin MWL

--
Liebe Grüße Andreas

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Amphiprion percula in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Amphiprion percula zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Amphiprion percula haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Amphiprion percula