Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Thor amboinensis

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Thor amboinensis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Thor amboinensis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Thor amboinensis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Thor amboinensis

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 15.01.06#1
Ich habe diese Garnelen in meinem Becken noch nie an kleinpolypigen Steinkorallen fressen gesehen. Sie hält sich bevorzugt zwischen den Tierstöcken auf. Ich muss aber auch sagen, dass ich die Garnelen in meinem Ablegerbecken mit Zwerggrunden ( Eviota, Trimma etc.) Seenadeln halte und daher auch sehr kleines Futter ( Bosmiden) zu Verfügung steht.
am 06.01.07#2
Halte diese friedlichen Garnelen in meinem 65er becken,sind sehr friedlich und nehmen frostfutter, flockenfutter und artemia an!

Halte sie nur bei weichkorallen und anemonen,habe dort keine übergriffe festellen können!
am 20.03.07#3
Ich halte 6 Stück dieser süßen Tierchen. 3 in einem 100l Nachzuchtbecken und 3 im 1200l Gesellschaftsbecken. Ich sehe sie eigentlich immer sie nehmen bei mir Sandanemonen, Kupferanemonen und Fungia als zu hause an und werden von niemandem attakiert. Nicht mal von der Sternchenmuräne.
Eine echte Bereicherung für das Becken. Ich kann nicht ganz ausschließen, dass sie an die SPS Korallen gehen, denn ich habe schon leichte(!!!) Schäden an einer Koralle festgestellt auf der Minuten vorher eine Garnele saß. War aber wirklich nur halb so schlimm.
am 25.10.07#5
Ich halte 4 Tiere und konnte feststellen, dass sie sich mit Vorliebe an meinen grünen Quadricolor Anemonen vergreifen. Sie fressen, trotz übermässiger Futterzugabe, ganze Tentakeln ab.
Da sich das Muttertier jedoch recht häufig teilt, hält sich der "Verlust" in Grenzen.
am 03.08.09#6
Hallo,
ich wollte, um Euch vor den gleichen Fehler zu warnen, mal ein Problem ansprechen, was jetzt kurzfristig bei unserem Besatz aufgetreten ist.
Wir haben am Wochenende zwei Wurdemanni eingesetzt. Sie haben sich gut eingelebt und fressen auch definitiv Glasrosen, aber leider auch unsere Thors. Sie haben, innerhalb der ersten zwei Naechte, die sie im Becken wohnen, drei Thors auf dem Gewissen.
Die letzte Aktion konnte ich noch in der Dunkelheit miterleben. Die Fotos sind leider nicht sehr gut geworden. Besser konnte ich es aber leider nicht hinbekommen. Sie hatte ihn umklammert, wie es ein Tintenfisch nicht
besser kann.
Ich kann also nur davor warnen, in einem kleinen Becken Wurdemannis und Thors zusammen zu halten.
am 13.10.11#7
Ich halte ein Weibchen und ein Männchen. Geschlechter kann man gut unterscheiden, bevor der Schwanz anfängt, gibt es ja noch eine weisse Zeichnung, ist diese unterbrochen = weiblich, ist sie ganz = männlich. Sie scheinen furchtlos zu sein und mögen es, in meinen Anthelias/Xenias zu klettern. Sind bei mir sehr standorttreu, auch wenn sie sich verlieren, finden sie sich seltsamerweise wieder, worüber ich ziemlich staune, bei der kleinen Grösse von ihnen und den 130 l bei mir. Ein Blickfang für jedes Aquarium!
am 06.04.12#8
Hallo,
ich pflege 3 Stück dieser sehr intressanten Garnelen im Nanobecken mit 45 ltr. Ausser diesen Winzlingen sind noch 2 Stenopus taeniorostris, 2 Lysmata debelius, 2 Lysmata amboinensis und 1 Pfeilkrabbe mit von der Partie. Ich muß sagen alle zusammen vertragen sich bestens. Die Sexyschrimps sind von unterschiedlicher Grösse.Als Fischbesatz sind 6 Symbiosegrundeln mit den dazugehörigen Knallis und 2 Seenadeln vorhanden. Im Nano einfach super zu beobachten.
Ich kann nur jedem Nanobesitzer diesen Besatz empfehlen.
am 05.09.16#9
Seit eineinhalb Jahren pflege ich in meinem 30l Nanoriff 3 von diesen putzigen Garnelen mit einem Randali Knallkrebs und Symbiosegrundel und 2 Trimma rubromaculatus ohne nennenswerte Probleme. anfangs habe ich fast nur Trockenfutter. gereicht, doch seit einem Jahr fast nur Frostfutter - immer eine Mischung von größerenund kleineren Stücken z.B. Lobsetreier- Artemia, Cyclops-Krill, Bosmiden-Mysis. Die Tiere sehen gesund aus und wackeln fast den ganzen Tag mit ihren Hinterteil. Habe nun seit 8 Monaten ein zweites Nanoriff mit 25l und ebenfalls 2 dieser Winzlinge mit zwei Porzellankrabben und zwei Gobidion okinawae, ebenfalls eine sehr friedliche Idylle. Ich hatte auch in meinen 200l Becken 8 dieser Tierchen, doch ich vermute, dass sie bei den Lysmata debelius oder den Demoselle auf dem Spieseplsn standen, denn sie waren innerhalb von 2 Wochen nicht mehr zu finden
am 23.07.25#9
Ich pflege seit etwa 3 Jahren eine kleine Gruppe. Eier werden regelmäßig von den Weibchen getragen und Larven entlassen. Die Aufzucht in einem Larvenkreisel oder einer Flasche mit genügend Wasserbewegung durch Luft ist recht einfach. Gefüttert habe ich während der Larvenphase ausschließlich Artemianauplien. Drei mal konnte ich schon Larven zu erwachsenen Tieren ziehen. :-)

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Thor amboinensis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Thor amboinensis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Thor amboinensis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Thor amboinensis