Der oben abgebildete Anglerfisch (weiß) ist eher kein Antennarius maculatus, sondern eher ein A. pictus!
Gruss
Stefan
Ich halte den Antennarius pictus in einem 50x50x50 cm Artbecken, welches dicht mit verschiedenen SPS und LPS Korallen und diversen Krustenanemonen bewachsen ist.
Hier verbringt er die meiste Zeit in einer Kolonie Zoanthus. Lediglich der Kopf wird herausgestreckt, um nach Nahrung ausschau zu halten. Meiner Meinung nach ist die
Grundlage für ein erfolgreiche Haltung eine ausgewogenen Ernährung. Diese sollte sowohl
lebendes, wie auch gefrorenes Futter beinhalten. Gerne angenommen werden z.B. Stint
(gefrostet/ angereichert) und diverse Süßwasserfische ( Rotfedern, Rotaugen) und ab und an lebende Garnelen bzw Salzwasserfische. Aufgrund des hohen Fettgehaltes füttere ich meinen Antennarius nur unregelmäßig mit Stint. Der Fütterungsintervall sollte bei ein bis zwei Fütterungen in der Woche liegen. Durch den niedrigen Energieverbrauch bzw. Stoffwechsel ist meiner Beobachtung nach ein kürzerer Intervall nicht notwendig und würde nur zu einer Verfettung und damit zum Tot des Tieres führen. Fühlt sich ein Angler nicht wohl, ist er ständig in Bewegung und " hoovert" mit seinem Düsenantrieb durch das Aquarium. Bei meinem Tier kann ich ein Umherschwimmen nur beobachten, wenn er den Standort wechselt. Der Aufenthalt im Freiwasser ist dann meist nur sehr kurz, bis eben ein neuer Platz gefunden wurde. Ein Aufenthalt an einem Platz dauert meist mehrere Tage bis Wochen - je nach Nahrungsangebot.
Fazit: Ein sehr interessanter Pflegling der auf jeden Fall ein Artaquarium benötigt. Zum einen frisst er alles in passender Größe, zum anderen liebt er die Ruhe. Fühlt er sich wohl und wird nicht ständig gestört, zeigt er sein volles Verhaltensspektrum und wir zudem sehr zutraulich.
keine