Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Whitecorals.com Cyo Control

Profil von R4mbo

Dabei seit
02.01.25

zuletzt Online
ausgeblendet

Über R4mbo

Die letzten Beiträge von R4mbo

Diskussionen

Haltungserfahrungen

Synchiropus splendidus thumbnail

R4mbo @ Synchiropus splendidus am 28.03.25

Hallo, ich wollte auch meine Erfahrung zu den Fischen abgeben.
Ich hab mir ein Paar geholt, etwa nach einem halben Jahr Beckenlaufzeit.
In den meisten Fällen ist das zu früh, und das Becken auch zu klein, wenn es sich wie in meinem Fall um Wildfänge handelt.
Allerdings hatte ich den Fall, dass ich mir zuvor mit Zieralgen mexikanische Flohkrebse eingefangen habe.
Die haben sich im Riffgestein eingenistet und gehören jetzt zum dauerhaften Besatz. Nach einiger Zeit merkte ich, wie an den Fensterscheiben und auch am schwarzen Abschäumer kleine weiße Larven waren, die immer mehr wurden. Die Flohkrebse können zur Plage werden, also mussten Fressfeinde her. Ich hatte nur 2 Wächtergrundeln mit Knallkrebs und ein paar Einsiedler zusätzlich im Becken.
Die Mandarin-Leierfische haben sich den Larven angenommen. Die Population der Flohkrebse bleibt so stabil.
Ich habe noch nicht gesehen, dass die Leierfische irgendwas aus der Wassersäule picken, sie gehen primär auf Larven etc, die an den Steinen oder Scheiben hängen.
Seit dem Einsetzen der Leierfische ist nochmal ein 3/4 Jahr vergangen und die haben sich gut gehalten. Allerdings scheint es das Männchen nicht mehr lange zu machen.
Es hat seit ein paar Tagen Probleme. Weißer Filz (Keine Ahnung ob Pilz oder Bakterien) bildet sich primär an den Flossen aber auch am Körper, und ich befürchte auch im Innern des Fisches. Er atmet schnell, bewegt sich kaum noch, frisst nichts mehr, und scheint auch nicht mehr gut zu sehen. Scheint leider mit ihm zu Ende zu gehen. Hab gelesen, dass die in Aquarien oft nicht länger als ein Jahr überleben.

Mein Fazit ist jedenfalls, dass man sie gezielt einsetzen kann um Plagen wie Flohkrebsen entgegenzuwirken. Es sind friedliche und schöne Tiere. Eine ausreichende Nahrungsquelle die auch angenommen wird muss allerdings vorhanden sein.

Mauritia arabica thumbnail

R4mbo @ Mauritia arabica am 02.01.25

Ich halte diese Schnecke seit einem Jahr in einem 150 L Aquarium. Bei der größe hielt ich sie als einzige Schnecke (Von 3 kleinen im Boden abgesehen).
Das lief die ersten Monate ganz gut. Es war genug Algenbelag da.
Allerdings hab ich mir vor 2-3 Monaten eine Flohkrebs-Plage eingefangen die jetzt mit der Schnecke um Nahrung konkurriert.
Nun reicht der Algenbelag nicht mehr aus und sie grast wöchentlich Cyanobakterien und meine Korallen (Briareum, Musica) ab. Eine Koralle hab ich deswegen schon komplett verloren, die anderen beiden konnten sich nach ein paar Tagen immer wieder regenerieren.
Interessant ist auch, dass der Rüssel vor der Nahrungsumstellung weiß bis durchsichtig war, und nun dunkel rot bis schwarz ist.
Ich muss sie nun jedenfalls leider abgeben.

"Was ist das?"

keine