Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Synchiropus splendidus Mandarinfish

Synchiropus splendidus is commonly referred to as Mandarinfish. Difficulty in the aquarium: Pour aquariophiles éprouvés. A aquarium size of at least 240 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: Bohol, Philippinen

laichendes Paar
Courtesy of the author François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
242 
AphiaID:
273264 
Scientific:
Synchiropus splendidus 
German:
Mandarinfisch,Leierfisch 
English:
Mandarinfish 
Category:
Mandarins 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Callionymidae (Family) > Synchiropus (Genus) > splendidus (Species) 
Initial determination:
(Herre, ), 1927 
Occurrence:
Australia, Borneo (Kalimantan), Flores, Great Barrier Reef, Indonesia, Japan, Malaysia, Micronesia, New Caledonia, Palau, Papua, Papua New Guinea, Philippines, Raja Amat, Solomon Islands, Sulawesi, Taiwan, The Ryukyu Islands, Western Pacific Ocean 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
1 - 18 Meter 
Habitats:
Coastal waters, Coral reefs, Lagoons, Reef-associated, Rubble floors, Seawater, Sea water, Unconsolidated muddy grounds 
Size:
up to 2.76" (7 cm) 
Temperature:
77 °F - 29,3 °F (25°C - 29,3°C) 
Food:
Amphipods, Brine Shrimp Nauplii, Brine Shrimps, Copepods, Daphnia salina, Living Food, Worms, Zooplankton 
Tank:
52.79 gal (~ 240L)  
Difficulty:
Pour aquariophiles éprouvés 
Offspring:
Easy to breed 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2025-04-25 20:09:13 

Élevages

Synchiropus splendidus est facile à élever. Vous trouvez des élevages en commerce. Si vous voulez avoir un Synchiropus splendidus demandez du élevage a votre commerçant au lieu du sauvage. Comme ça vous aidez a protéger la nature.

Info

Synchiropus splendidus, Herre, 1927

The mandarin fish Synchiropus splendidus is placed in the genus Synchiropus within the lyrefish family (Callionymidae). Instead of scales, the mandarin fish has a firm and very slimy skin, which then gives off a foul odor when the fish comes up for air. This layer of mucus on the skin is thought to protect the fish from disease and enemies. Lyrefish do not float or swim like other fish, but move slowly gliding along using their pelvic fins.

Aquarium husbandry recommendation:
This fish can only be kept in well run-in tanks, as it lives on micro animals found in the substrate and on rocks. If you have a well acclimated tank, then there are no problems with feeding. This should be taken to heart.

It is not sensitive to diseases at all. You can recognize the male by the longer first dorsal fin (looks like a small sword) - see picture gallery below.In no case bring two males in one tank, because they would fight each other until death.

Keeping pairs is no problem, even desired. The animals perform a regular courtship dance by rising to the water surface. This is really wonderful to watch.

Feeding intake.
The fish take a long time to eat at the beginning, before the food is taken up, a close inspection is carried out. After acclimatisation, the offered frozen food is eaten without problems. It should be noted that wild-caught fish behave differently than offspring when it comes to food intake. In the case of offspring, the size of the fish purchased also plays a role in the choice of food.

Pool requirement.
The tank volume specified above is less relevant. What is important is that there is enough or suitable food in the tank, because they have to eat constantly and survive without supplementary feeding in well-worn tanks with several months of standing time and correspondingly well-developed microfauna. During this time, they feed on micro-animals found in the substrate and on the stones. There must be enough bottom surface for successful maintenance.
Furthermore, food competitors are also important (e.g. pipefish, small wrasses, etc. or by keeping them in pairs), which chase the limited live food on the substrate. It is also advantageous to keep a small copepod farm (several boxes) in the beginning. After switching to frozen food, live food breeding can be discontinued.

Live benethic (bottom-living) copepods - Tigriopus californicus or Tisbe biminiensis - can always be added if available.

Unfortunately, there is no guarantee that the switch from live food to frozen food will be successful. In this case, extensive live food breeding is necessary for our fish to survive in the aquarium.

There are exceptions that they go to frozen food. However, unfortunately not every Mandarin goes to frozen food, so that it should not be so fresh basins.
We can not share the information of FishBase about 6 cm size, because our fish was already two centimeters bigger.

Breeding information.
The rearing of Synchiropus splendidus larvae has been successful with Acartia (Acanthacartia) tonsa. The nauplii of Acartia are very small (70 µm) and pelagic (free-swimming).

The breeder Wolfang Mai has already succeeded in breeding Synchiropus splendidus. Source: Wolfgang Mai: Lyrefish in the marine aquarium: care and breeding. NTV Nature and Animal Publishing House, 2009

Synonyms:
Callionymus splendidus Herre, 1927
Neosynchiropus splendidus (Herre, 1927)
Pterosynchiropus splendidus (Herre, 1927)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 7

Ausgabe #7
Acros und Azoos

„Die passen nicht zusammen“, „Mach das nicht“, oder „Eine von den beiden wird auf der Strecke bleiben!“ So oder so ähnlich waren oft die Antworten mancher „Meerwasser-Urgesteine“.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 2

Ausgabe #2
Das Aqua-Porträt von P. Szember

Man sagt bei diesem Hobby, dass man mit der Zeit ein immer größeres Becken haben möchte! Anfangs war es tatsächlich auch bei mir so, aber am Ende sah es ganz anders aus. 

Weiterlesen

External links

  1. Artikel auf Korallenriff.de (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Biota’s Captive Bred Mandarins Caught Eating Flake Food! (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. In Gefangenschaft aufgezogene Madarinfische fressen sogar Flockenfutter (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Reef Builders (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Video youtube (de). Abgerufen am 18.11.2020.



Pictures

Larva

Prolarve von Synchiropus splendidus
2

Male

Mandarin Leierfisch Männchem
2
Synchiropus splendidus - Mandarinfisch-Leierfisch
1

Pair

Mandarinfisch-Paarung
3
Copyright Dr. Paddy Ryan
3
Pterosynchiropus splendidus - Mandarin Leierfisch  -  Oktober 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Gangga - Canon DIGITAL IXUS 700
1

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 17.07.25#48
Hallo Rottihard, der Ansatz ist gut und kann auch klappen wenn man damit eine stabile Beckenbiologie aufbaut. Denn auch anderre Fische nehmen ja Kleinsgetier war und fressen sie. Da die Mandarin langsame Fresser sind muss eben genug Futter vorhanden sein. vg Robert
am 25.04.25#47
Hallo Meerwasserfreunde, immer wieder wird hier in den Kommentaren darauf hingewiesen, wie wichtig das Vorhandensein von Kleinstlebewesen auf Steinen und oder Bodengrund fur die Haltung von Mandarinfischen ist. Wie sieht es denn bei der Nutzung von kunstlichem Riffaufbau aus, bei dem meine Planung allerdings einen Filter nicht nur mit Abschaumer sondern unter Anderem auch ein Biotobabteil mit ca. 20 kg Lebendsteinen oder mehr, mit anschliessendem Drahtalgenfilter und nachtl. Beleuchtung vorsieht. Dessweiteren soll eine tagl. Dosierung mit Phytoplankton und eine Startdosierung mit 3 versch. Zooplanktonarten erfolgen. Mein Gedanke ist, dass das Lebendgestein im Filter fur die Artenvielfalt auf dem kunstl. Riffaufbau sorgt (ohne sich irgendetwas Unerwunschtes in das Hauptbecken ein zu schleppen), wobei die Planktonzugaben ebenfalls unterstutzen wurden. Dessweiteren sollte sich im Lebendgestein- und Algenrefugium eine standige Population von Kleinstlebewesen aufbauen, die ihrerseits immer wieder das Becken, den Riffaufbau und alle Tiere mitversorgt. Evtl. gibt es ja in dieser Richtung Denkansatze um auf diesem Weg die Haltung von Manderinfischen sagen wir mal nach 6 Monaten problemlos zu ermoglichen.......vielen Dank!
am 28.03.25#46
Hallo, ich wollte auch meine Erfahrung zu den Fischen abgeben.
Ich hab mir ein Paar geholt, etwa nach einem halben Jahr Beckenlaufzeit.
In den meisten Fällen ist das zu früh, und das Becken auch zu klein, wenn es sich wie in meinem Fall um Wildfänge handelt.
Allerdings hatte ich den Fall, dass ich mir zuvor mit Zieralgen mexikanische Flohkrebse eingefangen habe.
Die haben sich im Riffgestein eingenistet und gehören jetzt zum dauerhaften Besatz. Nach einiger Zeit merkte ich, wie an den Fensterscheiben und auch am schwarzen Abschäumer kleine weiße Larven waren, die immer mehr wurden. Die Flohkrebse können zur Plage werden, also mussten Fressfeinde her. Ich hatte nur 2 Wächtergrundeln mit Knallkrebs und ein paar Einsiedler zusätzlich im Becken.
Die Mandarin-Leierfische haben sich den Larven angenommen. Die Population der Flohkrebse bleibt so stabil.
Ich habe noch nicht gesehen, dass die Leierfische irgendwas aus der Wassersäule picken, sie gehen primär auf Larven etc, die an den Steinen oder Scheiben hängen.
Seit dem Einsetzen der Leierfische ist nochmal ein 3/4 Jahr vergangen und die haben sich gut gehalten. Allerdings scheint es das Männchen nicht mehr lange zu machen.
Es hat seit ein paar Tagen Probleme. Weißer Filz (Keine Ahnung ob Pilz oder Bakterien) bildet sich primär an den Flossen aber auch am Körper, und ich befürchte auch im Innern des Fisches. Er atmet schnell, bewegt sich kaum noch, frisst nichts mehr, und scheint auch nicht mehr gut zu sehen. Scheint leider mit ihm zu Ende zu gehen. Hab gelesen, dass die in Aquarien oft nicht länger als ein Jahr überleben.

Mein Fazit ist jedenfalls, dass man sie gezielt einsetzen kann um Plagen wie Flohkrebsen entgegenzuwirken. Es sind friedliche und schöne Tiere. Eine ausreichende Nahrungsquelle die auch angenommen wird muss allerdings vorhanden sein.
56 husbandary tips from our users available
Show all and discuss