Habe dieses schöne Tier seit knapp 4 Wochen. Er ist meistens versteckt im Riff. Zu den Fütterungszeiten kommt er früher oder spät kurz rauf.
Zumindest scheint er zu fressen, da er nicht mager ist. Ob er sich an meinen Korallen vergreift, mag ich jetz noch nicht zu beurteilen.
Beckengröße 1000 Liter
Besatz: Weichkorallen, Gorgonien und LPS
Mein Pärchen nimmt als Ersatz Seesterne aus der Ostsee an. Kann ich daher nur empfehlen es auch damit zu versuchen
Seit kurzer Zeit pflege ich dieses Tier. Durch Zufall bei meine Händler gesehen. Auf die Frage was es denn sei, konnte er mir keine Antwort geben. Das Tier hat er weder bestellt noch eingesetzt.
Kurze Rede langer Sinn, ich durfte dieses Tier mitnehmen.
Nach der Eingewöhnungsphase schwimmt es nun bei mir im Nanobecken. Die Größe beträgt in etwa 4 cm. Die ersten zwei Tage war es noch recht scheu. Danach war es auch Tagsüber zu sehen. Zu fressen nimmt er Augenscheinlich das an, was ihm geboten wird. Aber auf Grund seiner Größe eignen sich am besten Artemia, Cyclops, Bosmiden. ( TK )
Lebendes Futter nimmt es natürlich lieber.
Dieses schöne Tier halte ich nun schon einige Wochen in meinem Riffbecken. Verwunderlich, dass dieses Tier in nur wenigen Becken zu finden ist.
Tagsüber ist es bei mir im Riff versteckt. Allerdings fast immer am gleichen Standort, wobei ein oder zwei Beine immer herausschauen. In der Nacht ist es aktiver und huscht dann auch übers Gestein.
An Futter scheint er alles zu genießen. Besonders gerne scheint er aber Artemia, Mysis und Krill zu mögen.
Übergriffe auf Garnelen öder kleineren Bewohnern im Riff konnte nicht festgestellt werden.
Für knapp 10,- Euro beim Händler eine absolute Empfehlung für jedes Becken.
Ich habe dieses schöne Tier bei einem Händler erstanden. Leider war auch diese Koralle, so wie so oft bei Händlern am verhungern.
Nach einigen Wochen intensiver Pflege erholte sich die Tubastrea.
Inzwischen dankt sie es mir auch mit Knospungen.
Gefüttert wird sie mehrmals täglich über die normale Fischfütterung, wo sie immer etwas abbekommt.
Zusätzlich wird sie jeden Abend in der Blaulichtphase oder Mondlichphase gezielt gefüttert.
Gefüttert wird mit Artemia, Mysis, Krill, Bosmiden, Cyclops und ähnlichen.
Vieleicht sollte man auch erwähnen, dass die Tubastrea schräg angelegt werden sollte, da sie auch in der Natur nicht ebenerdig wächst. Auch ein leicht schattiger Platz ist ihr zum Wohlgefallen.
mmmhhhh. Nach den Fotos zu urteilen ist bei meinem aber das Maul wesentlich spitzer. Erinnert stark an einen Hecht. Die Zähne sind spitz und gut sichtbar.
Alles andere passt, nur das meiner erst gute 20 cm lang ist.
Vielen Dank für eure Bemühnungen.
Mit der habe ich auch spekuliert. Bin mir aber nicht sicher. Mal schauen was die anderen sagen.
Aber auf jeden Fall schon einmal Danke Henning.
lg: Sven
Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an euch.
Das tolle Tier lag Wochenlang bei einem Händler im Becken und keiner zeigte daran Interesse. Kann ich gar nicht verstehen!!
Echinophyllia schließe ich eigentlich komplett aus. Davon habe ich ja welche im Becken.
lg. Sven
Verkauft wurde sie mir als Oxypora.
Weiß jemand weiter!!