Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Aqua Medic Whitecorals.com

Mirounga leonina Southern elephant seal

Mirounga leonina is commonly referred to as Southern elephant seal. Difficulty in the aquarium: Not suitable for aquarium keeping. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

Foto: Antarktis


Courtesy of the author Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
12791 
AphiaID:
231413 
Scientific:
Mirounga leonina 
German:
Südlicher See-Elefant 
English:
Southern Elephant Seal 
Category:
Mamiphères 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Mammalia (Class) > Carnivora (Order) > Phocidae (Family) > Mirounga (Genus) > leonina (Species) 
Initial determination:
(Linnaeus, ), 1758 
Occurrence:
Zirkumpolar, Antarctica, Argentina, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australia, Easter Island (Rapa Nui), Indian Ocean, Kerguelen Islands, New Zealand, South America, South Georgia and the South Sandwich Islands, South Orkney Islands, South Shetlands Island , South-Africa, Subantarctic Isles, Tasmania (Australia), the Falkland Islands 
Sea depth:
0 - 8000 Meter 
Size:
up to 269.69" (685 cm) 
Weight:
5 Tonnen 
Temperature:
28.4 °F - 39.2 °F (-2°C - 4°C) 
Food:
Amphipods, Clams, Fish (little fishes), Krill, Sepia, Worms 
Difficulty:
Not suitable for aquarium keeping 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2020-02-25 13:53:08 

Info

Auch wenn ein Seeelefant sicherlich nicht für tropisch warme Heimaquarien geeignet ist :-), wollen wir diese Meeressäuger, analog zu Walen und Delfine, gerne vorstellen.
Obwohl die Tiere laut der IUCN Roten Liste als "nicht bedroht" gelten, scheinen die wissenschaftlich gesammelten Daten, z.B. zum Gewicht, möglicher Weise nicht so richtig zusammenpassen:

SeaLifeBase gibt für ausgewachsenen männlichen Seeelefanten ein Gesamtgewicht von 5 Tonnen (= 5.000 KG) an, während die Encyclopedia of Life: 16 Tonnen =16.000 Kilo angibt.
Eine der beiden Gewichtsangaben scheint zweifelhaft zu sein,
Wenn wir uns zu Vergleich einmal den Buckelwal anschauen, dieser Meeressäuger erreicht eine Gesamtlänge von 13 - 17 Meter (Quelle EoL) und ein Gesamtgewicht von 30 - 35 Tonnen.
Demnach würde sich für den Seeelefanten ein Gewicht von 2,285 Tonnen pro Meter Körperlänge und für den Wal "nur" 2,085 Tonnen pro Meter Körperlänge errechnen.

Die Seeelefanten kommen jährlich zur Fortpflanzung an Land und es kommt im Vorfeld der Paarungen zu massiven Kämpfen Testosteron geschwängerter Bullen, die ihr Paarungsvorrecht bis zum Blut auskämpfen.
Den Gewinnern, den sogenannten Strandmeistern, gehören dann alle paarungsbereiten Weibchen des Harems.

Während der Paarung und den Kämpfen der Bullen werden immer wieder Jungtiere und auch Weibchen von den tonnenschweren Bullen tot gequetscht.
Von Zeit zu Zeit kommt es in den Kolonien der Seeelefanten zu Unglücken, bei denen Tiere durch Stürze von höher gelegenen Felsen zu Tode kommen.

Zu den Fressfeiden der mächtigen Seeelefanten, die die meiste Zeit im Ozean verbringen, gehören die Orcas.

Wir bedanken uns für seine Fotos ganz herzlich bei Dr. Dirk Schories!

External links

  1. Homepage Dr. Dirk Schories (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Juvenile


Male


Pair


Group of fishes


Commonly


Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss