Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Whitecorals.com

Linckia sp. 01 Sea Star

Linckia sp. 01 is commonly referred to as Sea Star. Difficulty in the aquarium: Pour aquariophiles éprouvés. A aquarium size of at least 400 Liter is recommended.


Profilbild Urheber robertbaur




Uploaded by robertbaur.

Image detail


Profile

lexID:
1735 
AphiaID:
Scientific:
Linckia sp. 01 
German:
Seestern 
English:
Sea Star 
Category:
Etoiles de mer 
Family tree:
Linckia (Genus) > sp. 01 (Species) 
Food:
Food specialist 
Tank:
87.99 gal (~ 400L)  
Difficulty:
Pour aquariophiles éprouvés 
CITES:
Not evaluated 
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2007-05-01 20:20:55 

Info

Das Bild stammt von www.Reefermadness.us – einer US-Seite, die hammermässige Steinkorallen im Programm hat.
Wer kann uns zur längerfristigen Haltung dieses roten Seesternes etwas sagen?

Pictures

Commonly

2
Linckia leviuscula
1
Linckia leviuscula
1

Husbandry know-how of owners

am 05.04.09#6
Ich halte diesen Seestern (ca. 9 cm) seit 8 Monaten in meinem 160l Miniriff (ohne Abschäumung) und konnte bisher keine Aufnahme von Zusatznahrung (Mysis, Stint, Muschelfleisch) beobachten. Auch die vielfältig vorhandenen Schwämme werden augenscheinlich nicht beachtet. Der Seestern ist von Beginn an sehr aktiv gewesen und ständig im Riffgestein unterwegs, ein echter Hingucker. Bis heute zeigt er keinerlei Degenerationserscheinungen und ich hoffe dies bleibt noch lange so.
am 26.03.09#5
Ich halte diesen Seestern in meinem kleinen 50 L Nanoriff, nach längeren Nachforschungen bin ich zu dem Entschluss gekommen, das es sich um "Linckia leviuscula" handeln muss ! Er ernährt sich scheinbar von Algen und Kleinstlebewesen, Ersatzfutter wie Mysis hat er bei mir nicht angenommen, er ist sehr auffällig rot und etwa 9cm im Durchmesser ! Es ist ein sehr aktives Tier, welches alle paar Minuten woanders sitzt ! Übergriffe konnte ich noch keine beobachten ! Da ich aber noch nicht so viel über die längerfristige Haltung sagen kann, würde ich ihn mal mit mittel - schwierig einstufen ! Werde das Tier weiterhin aufmerksam beobachten !
am 23.09.08#4
Habe ihn jetzt seit ca. Februar im Riff - Fischbecken .
Wovon er sich genau ernährt kann ich leider immer noch nicht genau sagen , scheint ihn aber gut zu gehen , keine Degenerierungserscheinungen oder dröges auf einer Stelle hocken , was ich von anderen Seesternen schon erlebt habe und dann über kurz oder lang zum Tod des Tieres führte .
Ich vermute wie bei meinen Erstbericht schon erwähnt , das er hauptsächlich Detriusfresser ist und somit durch meinen zu großen Fischbestand ausreichend mit Nahrung versorgt wird .
So mit gebe ich die Empfehlung ab bedingt fürs Riffbecken mit nicht zu kleinen Fischbestand geeignet .
6 husbandary tips from our users available
Show all and discuss