Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Cyo Control

Colochirus quadrangularis Thorny Sea Cucumber

Colochirus quadrangularis is commonly referred to as Thorny Sea Cucumber. Difficulty in the aquarium: pas pour les débutants. Toxicity: Toxic.


Profilbild Urheber BEASTIEPENDENT




Uploaded by BEASTIEPENDENT.

Image detail


Profile

lexID:
2371 
AphiaID:
213075 
Scientific:
Colochirus quadrangularis 
German:
Stachelige Seewalze 
English:
Thorny Sea Cucumber 
Category:
Concombres de mer 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Holothuroidea (Class) > Dendrochirotida (Order) > Cucumariidae (Family) > Colochirus (Genus) > quadrangularis (Species) 
Initial determination:
Troschel, 1846 
Occurrence:
Arafura Sea, Australia, Coral sea (Eastern Australia), East Africa, Eastern Indian Ocean, Great Australian Bigh, Indo Pacific, Japan, Madagascar, Malaysia, New South Wales (Australia), Northern Territory (Australia), Philippines, Queensland (Australia), Singapore, Tansania, Western Australia, Western Indian Ocean, Western Pacific Ocean 
Sea depth:
0 - 115 Meter 
Size:
up to 3.94" (10 cm) 
Temperature:
75.2 °F - 82.4 °F (24°C - 28°C) 
Food:
Detritus, omnivore, Sediment feeder, Suspension feeder 
Difficulty:
pas pour les débutants 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2020-07-26 21:04:26 

Poison


Colochirus quadrangularis est (très) toxique et peut vous tuer!!!! Si vous voulez avoir Colochirus quadrangularis informez vous bien sur le venin et son action sur le corps. Gardez une notice avec le numéro du Centre Antipoison et toutes les informations sur l'espèce à coté de votre aquarium pour qu'en cas d'urgence on puisse aider rapidement.Le numéro du Centre Antipoison est trouvable ici: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists Ceci s'affiche chez des espèces toxiques où très toxiques. Chaque humain réagit différemment sur des venins. Evaluez donc bien le risque pour vous !!ET!! votre entourage! Ne badinez pas avec Colochirus quadrangularis

Info

Colochirus quadrangularis Troschel, 1846

Benthic, continental shelf, suspension feeder. General distribution: tropical, east Indo-west Pacific Ocean, depth range 0-115 m. (Rowe & Gates, 1995) and in Australia (Rowe & Gates, 1995).

Synonymised names:
Colochirus coeruleus Semper, 1867
Colochirus jagorii Semper, 1867
Colochirus tristis Ludwig, 1875
Pentacta coerulea (Semper, 1868)
Pentacta coerulea var. rubra Clark, 1938
Pentacta jagorii (Semper, 1867)
Pentacta tristis (Ludwig, 1875)

Direct children:
Subspecies Colochirus quadrangularis mollis (Pearson, 1903)

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 03.12.13#5
Nachtrag auf Grund weiterer Ereignisse:

Letzten Donnerstag Nacht hat sich die "Colochirus quadrangularis" erneut geteilt. Einen Tag später zeigten sich alle Fische, auch die eher versteckten Lauerjäger, untypisch aktiv und schnappten etwas hektischer als sonst nach Sauerstoff. In den nächsten beiden Tagen verstarben mindestens die Hälfte der Fische (Flammenkaiser, Klippfische, Zwergbarsche, etc.), den anderen geht es deutlich sichtbar schlecht. Durch den Stress haben diese stark Pünktchen bekommen und sie schnappen weiterhin nach Sauerstoff. Hoffe, dass die Filterung durch Aktivkohle und die starke Abschäumung hier unterstützend wirkt und weitere Verluste in Grenzen hält.

Da ich an dem Donnerstag Abend der Teilung der Seegurke einen größeren Wasserwechsel vollzogen habe habe ich Eingriffe ins Aquarium leider nicht vermieden. Ab Freitag Mittag fühlte ich mich als wäre eine heftige Erkältung im Anmarsch und meine Augen zeigten Probleme wie bei einer starken Bindehautentzündung.

Ob dies mit dem freigegebenen psychoaktiven Gift "Holothurin" zusammenhängt kann ich nicht genau sagen, jedenfalls klingen die Beschwerden seit dem darauf folgenden Montag/Dienstag wieder gut ab. Laut Wikipedia kann Holothurin beim Kontakt mit Augen schädigend bis zur Erblindung wirken, was sicher auch auf die Dosis ankommt. Wären die Beschwerden stärker gewesen und hätte ich diese mit der Seegurke in Verbindung gebracht (ich dachte ja noch an eine Grippe), so hätte ich sicher gezielt einen Arzt hierfür aufgesucht. Wozu ich jedem in dieser Situation dringend rate!

Daher würde ich den ursprünglichen Schwierigkeitsgrad zur Haltung von "mittel" deutlich erhöhen und um Vorsicht bei der Haltung appellieren!
am 21.09.13#4
Mysteriöre Ereignisse im Aquarium!

Die "Colochirus quadrangularis" - gelbe Seegurke begann nach einem größeren Wasserwechsel sich zu verdrehen. Was ist geschehen? Schnell mal in der Literatur geblättert und - aha - die Colochirus quadrangularis kann sich sexuell / geschlechtlch und durch Teilung / ungeschlechtlich vermehren.

Nochmal etwas zu den Seewalzen oder Seegurken: Diese besitzen ein besonderes Organ, die so genannten Couvie'schen Schläuche, über welche sie das Gift "Holothurin" bilden können. Holothurin ist ein Gift, welches auf die Kiemen der Fische abzielt und dort die Sauestoffaufnahme unterbindet. Bei freiwerden im Aquarium könnte der ganze Fischbesatz vernichtet werden, was bei vielen Seegurken oder Seewalten bekannt ist. Dieses Gift wird oft auch vorsorglich als Schutz bei der Vermehrung freigegeben, da die Tiere in dieser Situation mit anderem beschäftigt sind Der "Colochirus quadrangularis" - gelben Seegurke sagt man solche Zwischenfälle bisher nicht nach und vermutet daher, dass sie keine Couvie'schen Schläuche besitzten kann. Trotzdem ist Vorsicht geboten, genau weiß man es nicht.

Jedenfalls begab sich unsere kleine, gelbe Seegurke auf den Weg ihrer Teilung und für uns begannen Tage des Bangens um den weiteren Fischbesatz. Nur am ersten Tag verdrehte sie sich einmal komplett um sich. In der darauf folgenden Zeit konnten wir keine weitere Drehung mehr beobachten, sie zog sie sich lediglich immer etwas mehr auseinander. Die Teilung dauerte vom einfachen Verdrehen am 18.09. bis zur kompletten zwei-Teilung am 20.09. also gute 2 Tage, bis wir nun zwei gelbe Stücke im Becken haben. Der größere Teil zeigt auch bereits wieder langsam seine Fraßtentakel zum Fischen nach Plankton. Ob der untere Teil wirklich eine lebensfähige Seegurke wird oder ist? Von Seegurken ist ja bekannt, dass sie die Couvie'schen Schläuche (sie sitzen im unteren Teil am Anus) aus ihrem Körper pressen und ihren Feinden entgegen schleudern können und diese ihre Organe dann wieder nachbilden. Aber der untere Teil ist weniger als ein drittel des gesamten Tieres groß. Ob sich daraus alles, also eine komplette Seegurke ausbildet? Wir sind mal gespannt!

Aber eines können wir sagen: Alle Fische sind 'bisher'wohl auf! Hoffen wir das sie es auch in den nächsten Tagen bleiben.

Ein Foto über den Vorgang der Teilung habe ich hier ebenfalls hochgeladen.

Aktive Fütterung ist bei der gelben Seegurke notwendig und möglich, daher halte ich die Haltung für "mittel". Die mindest Aquariengröße würde ich aber auf 300 Liter erhöhen, da bei aktiver Fütterung die Wasserwerte durchaus zu beachten sind. Ebenfalls könnten ggf. Zwischenfälle mit Holothurin bei größerer Wassermenge weniger schlimm ausfallen.
am 12.06.12#3
Ich habe sie ausgesucht weil ich sie schön fand und bei mir teilt sie sich schon zum zweiten mal one spezialfutter oder irgend etwas ich finde sie ist leicht zuhalten.
5 husbandary tips from our users available
Show all and discuss