Info
(Linnaeus, 1758)
Synonyms:
Avicula cumingii Reeve, 1857
Margarita sinensis Leach, 1814
Margaritifera fimbriata Bryan, 1915
Margaritifera margaritifera var. zanzibarensis Jameson, 1901
Margaritiphora communis Megerle von Mühlfeld, 1811
Meleagrina margaritifera (Linnaeus, 1758)
Meleagrina nigromarginata Saville-Kent, 1893
Mytilus margaritiferus Linnaeus, 1758
Pinctada foliacea Röding, 1798
Pteria margaritifera, Linnaeus
am 24.03.10#3
Kann mbb voll zustimmen. Diese Perlmuschel ist völlig unproblematisch und hilft durch das Filtrieren (bei mir 4 Muscheln pro 1m3) das Wasser auch von Schwärmer zu befreien. Div. Infektionen der Fische sind bei mir eindeutig seltener geworden. Die Muscheln sind bei mir aber so positioniert, dass ich sehen kann ob sie noch leben oder nicht. Kontrolle ist besser!
Die Muscheln werden bei mir nicht speziel gefüttert. Evtl. liegt es an zu wenig Futter, dass ein Größenzuwachs nicht zu erkennen ist.
am 29.04.09#2
moin,
das tier lebt bei mir immer noch, wurde noch nie geziehlt gefüttert und verträgt durchaus auch schlechte wasserwerte.
es hat bei mir jetzt drei völlig verschiedene becken hinter sich, das es ein expertentier sein soll, halte ich für falsch!
für mich ein absolut unproblematisch zu haltendes tier!
am 30.09.05#1
halte sie seit ca. einem jahr in meinem seepferdchenbecken,die stark gefüttert werden,zusammen mit einsiedlern,schlangenseesternen,seenadeln, garnelen,schwämmen etc.gefüttert wird mit hefe,lebendem plankton,sonstigem niedere tiere futter und bosmiden.auch das auftauwasser vom gefrierfutter gebe ich mit hinzu,in der hoffnung,daß die filtrierer im becken mit den gelössten stoffen etwas anfangen können.was sie davon konkret annimmt,weiß ich auch nicht,aber sie ist fast immer offen und scheint sich wohl zu fühlen.auch ist sie gewachsen,wenn auch langsam.
auch nimmt sie vermutlich plankton aus dem biofilter/refugium,über das das becken gefiltert wird.