Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Osci Motion

Lysmata debelius Fire Shrimp, Blood Shrimp

Lysmata debelius is commonly referred to as Fire Shrimp, Blood Shrimp. Difficulty in the aquarium: facile. A aquarium size of at least 50 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber netti1

Lysmata debelius

Lysmata debelius


Uploaded by netti1.

Image detail


Profile

lexID:
1181 
AphiaID:
515365 
Scientific:
Lysmata debelius 
German:
Kardinalsgarnele 
English:
Fire Shrimp, Blood Shrimp 
Category:
Crevettes 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Malacostraca (Class) > Decapoda (Order) > Lysmatidae (Family) > Lysmata (Genus) > debelius (Species) 
Initial determination:
Bruce, 1983 
Occurrence:
(the) Maldives, Central Pazific, French Polynesia, Indo Pacific, Marquesas Islands, the Society Islands 
Sea depth:
1 - 30 Meter 
Size:
up to 1.97" (5 cm) 
Temperature:
75.2 °F - 82.4 °F (24°C - 28°C) 
Food:
Amphipods, Brine Shrimp Nauplii, Brine Shrimps, Copepods, Daphnia salina, Fish eggs, Flakes, Frozen food (small sorts), Invertebrates, Isopods, Krill, Lobster eggs, Mysis, Pellets, Sponges, Zooplankton 
Tank:
11 gal (~ 50L)  
Difficulty:
facile 
Offspring:
Easy to breed 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2020-01-26 17:45:24 

Élevages

Lysmata debelius est facile à élever. Vous trouvez des élevages en commerce. Si vous voulez avoir un Lysmata debelius demandez du élevage a votre commerçant au lieu du sauvage. Comme ça vous aidez a protéger la nature.

Info

Bruce, 1983

Members of the order Decapoda are mostly gonochoric. Mating behavior: Precopulatory courtship ritual is common

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Caridea (Infraorder) > Alpheoidea (Superfamily) > Hippolytidae (Family) > Lysmata (Genus) > Lysmata debelius (Species)

External links

  1. Advanced Aquarists (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fire Shrimp Successfully Captive Bred By Coral Creatures in Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 22.02.24#24
Heute, am 22.2.2024 habe ich eine der längst tot geglaubten Kardinalsgarnelen beim Füttern wieder gesehen. Gekauft wurde sie am 8.12.2016; das Tier ist somit mehr als 7 Jahre alt ! Leider ist es immer in den Höhlen im Grundgerüst des "Korallenwaldes" versteckt, also so gut wie nie zu sehen.
am 03.10.20#24
Ich habe ein neues Video über Putzergarnelen und Putzerfische auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
am 26.01.20#23
Ich habe ein Exemplar in meinem 60 L Nano.
Ein eher ängstlicheres Tier welches jedoch wenn es um Futter geht sehr dominant wird.
Nach knapp 4 Monaten in denen sie mich sehr aktiv beobachtet hat (immer mit einem Auge bei mir), und nicht von ihrem Platz gewichen ist es sei denn sie konnte mich nicht sehen,
versteckt sie sich seit ein paar tagen weniger, ist im gesamten Becken in allen Ecken zu sehen und frisst nun sogar aus der Hand, woran zuvor nicht mal im entferntesten dran zu denken war.
Bei Besuchern kommt sie sofort an die scheibe und schaut wer neues da ist. Sie scheint auch bekannte Gesichter (die sich vertretungsweise gefüttert haben) wieder zuerkennen.
Es wirkt als wenn sie bewusst wahrnimmt, wer am Becken ist und was um das Becken herum passiert.

Hat man jedoch Schwämme im Becken, sollte man aufpassen.
Zuerst dachte ich es läge an einem Problem an den Wasserwerten das ich mal hatte, jedoch habe ich jetzt schon mehrfach beobachten dürfen, wie sie sich mal als Absacker noch einen Schwamm gönnt.
Gefressen hat sie bisher (habe ich live beobachtet) Clathrina coriacea, Sycon ciliatum und Sycon sp.01. bisher unberührt blieben Clathrina clathrus und Aplysilla rosea.
Ich hatte ja gedacht, das sich vielleicht irgendwelche Leckerbissen in den Schwämmen versteckt hätten, jedoch blieben von den Schwammen keine Reste übrig.

Auch geht sie gern auf die Jagd nach kleinen Krebstieren.
Hier bevorzugt sie (zumindest in meinem Becken) Munnid isopods.

Eine Aggressivität gegenüber anderen (selbst eingesetzten) Bewohnern konnte ich bisher nicht feststellen.

25 husbandary tips from our users available
Show all and discuss