Info
Lysmata wurdemanni (Gibbes, 1850)
Lysmata is a genus of shrimp from the cleaner and marble shrimp family (Hippolytidae). They live in coral reefs and among other things act as cleaner shrimp, at least according to the literature. That is, they rid fish of parasites and dead skin remains. Especially in large fish, such as moray eels and groupers, they even crawl into the open mouth to remove food remains between the teeth.
They usually live in caves, crevices or under coral overhangs. A very easy to keep shrimp species that lives just as hidden as the emperor shrimp. Likes to hang out under overhanging rocks. This shrimp has a reputation for eating glass lice. That is also true! But it takes quite a few specimens for this to do any good. One shrimp alone will not handle a glass lizard infestation!
Possibility of confusion with the mint shrimp Lysmata pederseni, which however differs in pattern and lives in vase sponges.
Synonymised names:
Hippolysmata wurdemanni (Gibbes, 1850) · unaccepted > superseded combination
Hippolyte wurdemanni Gibbes, 1850 · unaccepted > superseded combination
am 21.02.21#40
Hallo,
ich kann nur warnen vor den Garnelen !, Habe die (7 bis 8) wegen Glasrosen eingesetzt, Glasrosen habe ich immer noch, dafür haben sie Tridacna im Wert von 1000 € weggeputzt, ständig waren sie nachts auf den Muscheln zu sehen und versuchten an das Fleisch zu kommen, das macht keine Tridacna lange mit. Habe so eine Wut auf die Viecher ! Wenn ich sie nicht raus bekomme setze ich einen Fressfeind ein der die Garnelen frisst. schöner sch....
am 16.07.19#39
4 Stück wurden in meinem 200-Liter-Becken als Glasrosen-Prophylaxe eingesetzt. Diverse kleine Glasrosen, die vorher auf dem Lebendgestein zu sehen waren sind dadurch auch restlos verschwunden.
In Sachen Glasrosenbekämpfung/-vorsorge sind diese Tiere für mich also ein voller Erfolg.
Folgendes konnte ich noch beobachten: neu eingesetzte LPS wurden von den Garnelen anscheinend als lecker duftendes Lebendfutter angesehen. Dieses Verhalten ist mir zum ersten Mal (leider relativ spät) bei einem eingesetzten Acantastrea-Ableger aufgefallen. Die Garnelen waren schon fleißig damit beschäftigt das Gewebe der drei Polypen zu zerlegen als ich sie erwischt habe. Auch mehrmaliges Verscheuchen mit einem Stab brachte die aufgestachelte Meute nicht zum Ablassen von meiner neuen Koralle.
Also habe ich kurzerhand ein transparentes Sieb-Körbchen über den Ableger gestülpt und mit einem Stein beschwert. Selbst danach haben die Garnelen noch versucht durch die kleinen Löcher des Körbchens an die Koralle zu kommen, jedoch ohne Erfolg. Ein paar Tage später allerdings war die neue Koralle dann anscheinend uninteressant für die Garnelen geworden. Ich habe das Körbchen also wieder entfernt und unter strenger Kontrolle festgestellt, dass die Lysmatas tatsächlich die Lang-Finger davon lassen.
(Zur Info - die Koralle hat den Aufnahmetest bestanden, sich wieder erholt und gedeiht heute prächtig - Happy End!)
Auch bei später ins Becken eingebrachten Ablegern von LPS und auch Scheiben-Anemonen wollten sich die Garnelen gleich wieder darauf stürzen. Seitdem habe ich mir folgende Vorgehensweise angewöhnt: neue Ableger werden zunächst für 3 bis 5 Tage im Technikbecken (zwar relativ dunkel aber Garnelensicher) zwischengeparkt. Danach haben sie anscheinend den beckeneigenen Geruch komplett angenommen und konnten von mir bisher immer ohne weitere Zwischenfälle ins Hauptbecken eingebracht werden. Anscheinend ist der fremde Geruch/Geschmack, den neue Ableger zunächst an sich haben, unglaublich anziehend für die Garnelen.
Die Zwischenhälterung im Technikbecken habe ich inzwischen übrigens auch für neue Schnecken übernommen, weil diese bei direktem Einsetzen ins Hauptbecken auch sehr durch die Garnelen belästigt worden sind.
Bei SPS hatte ich nie Probleme. Diese werden zwar auch erstmal ausgiebig von den Garnelen inspiziert aber dann gleich wieder links liegen gelassen.
am 01.05.17#38
Hallo!
Ich fahre mein 700l Aquarium seit ca 4 Monaten und auch bei mir hat sich eine Glasrosenplage ergeben, also was tun!?
Vom Händler wurden mir 4 Stück L wurdemanni empfohlen, welche von mir auch eingesetzt wurden.
Ich habe sie jetzt 4 Tage drinnen und konnte leider noch nicht feststellen, dass sie an Glasrosen gehen.
Statt dessen hatte ich zu meinem Leidwesen beobachtet, wie sich eine Nachts an einem Röhrenwurm vergangen hat.
Tagsüber sind sie gar nicht zu sehen; scheinen Nachtaktiv zu sein. Ich hoffe dass sie endlich mit den Glasrosen aufräumen, sonst muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.
lg