Husbandry
Eingstellt wurde das Bild von GD mit der Bitte um Bestimmung:
Wenn sie Plankton frisst, kommen ca. 1-2 cm lange Tentakel zum Vorschein und das Gewebe bläht sich deutlich auf.
Ganz sicher identifiziert wurde sie nicht, sie wird aber derzeit als Platygyra sp. geführ,t bis wir mehr wissen:
Chrysokoll half bei der Aufarbeitung:
Für eine exakte Bestimmung benötigt man schon ein Detail-Foto vom Skelett/corallite.
Für eine etwaige Bestimmung wenigstens eine Größenangabe.
So könnte es von einer Symphyllia sp., welche wir nicht im LEX haben, glaube ich aber eher nicht, eine Platygyra sp. oder eine Goniastrea sp..
Ich glaube, es handelt sich eher um eine Platygyra sp.
Oder eine mir nicht bekannt karibische Koralle!
Platygyras werden unter Wasser relativ leicht mit Goniastrea-Arten verwechselt.
Platygyra sinensis (mit dünnen Wällen),
Platygyra acuta (mit scharf geschnittenen Wällen), Platygyra lamellina (mit dicken Wällen).
Haltung:
Platygyra Korallen sind anzusehen wie viele andere Korallen aus der großen LPS Gruppe (Favia, Favites etc.).
Brauchen auch nur eine mittlere Lichtstärke, und decken darüber hinaus einen großen Teil der Nahrungsaufnahme gerne über den Fang von Planktonischem Futter.
Deshalb rät sich die zusätzlich Fütterung an.
Die Strömung kann durchaus mal kräftig aber niemals direkt auf das Tier direkt gerichtet sein.
Am optimalsten sind wechselnde Bedingungen.
Sie sind dankbare und wenig empfindliche Korallen, die an sich nur bei Cyanobefall oder Bohralgen in Gefahr geraten (Gewebeverlust).
Hinweis:
Kugelig geformte Tiere können empfindlich reagieren, wenn das Licht nur direkt von oben kommt.
Wenn Platygyras von Acroporas abgedunkelt werden, werden sie degenerieren.
Kann leicht zugefüttert werden, wächst aber langsam im Vergleich zu Favies-Arten.
Vor allem auf No3/Po4 sollt geachtet werden. Verträgt keine Konkurrenz von Scheibenanemonen. Nachts streckt sie die Tentakel aus, die recht lang werden können.
Je stärker die Strömung je länger!
Scheinen aber nicht stark zu nesseln.
Folgende Arten sind bekannt/
Other Species
Platygyra acuta
Platygyra carnosus
Platygyra contorta
Platygyra crosslandi
Platygyra daedalea
Platygyra lamellina
Platygyra pini
Platygyra ryukyuensis
Platygyra sinensis
Platygyra verweyi
Platygyra yaeyamaensis
Wenn sie Plankton frisst, kommen ca. 1-2 cm lange Tentakel zum Vorschein und das Gewebe bläht sich deutlich auf.
Ganz sicher identifiziert wurde sie nicht, sie wird aber derzeit als Platygyra sp. geführ,t bis wir mehr wissen:
Chrysokoll half bei der Aufarbeitung:
Für eine exakte Bestimmung benötigt man schon ein Detail-Foto vom Skelett/corallite.
Für eine etwaige Bestimmung wenigstens eine Größenangabe.
So könnte es von einer Symphyllia sp., welche wir nicht im LEX haben, glaube ich aber eher nicht, eine Platygyra sp. oder eine Goniastrea sp..
Ich glaube, es handelt sich eher um eine Platygyra sp.
Oder eine mir nicht bekannt karibische Koralle!
Platygyras werden unter Wasser relativ leicht mit Goniastrea-Arten verwechselt.
Platygyra sinensis (mit dünnen Wällen),
Platygyra acuta (mit scharf geschnittenen Wällen), Platygyra lamellina (mit dicken Wällen).
Haltung:
Platygyra Korallen sind anzusehen wie viele andere Korallen aus der großen LPS Gruppe (Favia, Favites etc.).
Brauchen auch nur eine mittlere Lichtstärke, und decken darüber hinaus einen großen Teil der Nahrungsaufnahme gerne über den Fang von Planktonischem Futter.
Deshalb rät sich die zusätzlich Fütterung an.
Die Strömung kann durchaus mal kräftig aber niemals direkt auf das Tier direkt gerichtet sein.
Am optimalsten sind wechselnde Bedingungen.
Sie sind dankbare und wenig empfindliche Korallen, die an sich nur bei Cyanobefall oder Bohralgen in Gefahr geraten (Gewebeverlust).
Hinweis:
Kugelig geformte Tiere können empfindlich reagieren, wenn das Licht nur direkt von oben kommt.
Wenn Platygyras von Acroporas abgedunkelt werden, werden sie degenerieren.
Kann leicht zugefüttert werden, wächst aber langsam im Vergleich zu Favies-Arten.
Vor allem auf No3/Po4 sollt geachtet werden. Verträgt keine Konkurrenz von Scheibenanemonen. Nachts streckt sie die Tentakel aus, die recht lang werden können.
Je stärker die Strömung je länger!
Scheinen aber nicht stark zu nesseln.
Folgende Arten sind bekannt/
Other Species
Platygyra acuta
Platygyra carnosus
Platygyra contorta
Platygyra crosslandi
Platygyra daedalea
Platygyra lamellina
Platygyra pini
Platygyra ryukyuensis
Platygyra sinensis
Platygyra verweyi
Platygyra yaeyamaensis